Überzeugender Auftritt von Benjamin Mühlemann und Susanne Vincenz-Stauffacher

Medienmitteilung der Kantonalpartei

JA zum Reinraum Buchs, JA zum Interventionszentrum für Zoll und Polizei, NEIN zur Service-citoyen-Initiative, NEIN zur Juso-Enteignungsinitiative

«Für alle, die den Wecker stellen!»: Bei der kantonalen Mitgliederversammlung in Buchs präsentierten die Kandidierenden für das Co-Präsidium der FDP Schweiz, Ständerat Benjamin Mühlemann und Nationalrätin Susanne Vincenz-Stauffacher, ihre Ideen und Vision für die Zukunft der Partei. Die St.Galler Freisinnigen fassten zudem einstimmig die JA-Parolen zum Reinraum Buchs und Interventionszentrum für Zoll und Polizei in St. Margrethen sowie die NEIN-Parole zur Service-citoyen-Initiative.

Über 100 Freisinnige folgten der Einladung zur kantonalen Mitgliederversammlung der FDP des Kantons St.Gallen auf dem Campus der OST in Buchs. Im Zentrum stand das Hearing des Kandidaten-Duos für das Co-Präsidium der FDP Schweiz: Ständerat Benjamin Mühlemann und Nationalrätin Susanne Vincenz-Stauffacher zeigten sich dabei schon vor Beginn praktisch engagiert, als sie in der Festwirtschaft am Grill mit anpackten. Nach den Grussworten des Buchser Stadtpräsidenten Rolf Pfeiffer stellten sie alsdann auf einem vielfältigen Podium, moderiert von Vizepräsident Sven Bradke, ihre Ideen und Visionen für die Zukunft der FDP vor. Dabei betonten sie klar: Die FDP bleibt ihrem Kurs treu – für Sicherheit, Eigenverantwortung und alle, die Tag für Tag den Wecker stellen.

JA zum Reinraum Buchs – JA zum Interventionszentrum für Zoll und Polizei

Im zweiten Teil des Abends fassten die St.Galler Freisinnigen die Parolen für die Abstimmungen vom 30. November 2025. Einstimmig werden dem Stimmvolk sowohl die Vorlage zum Reinraum Buchs als auch zum Interventionszentrum für Zoll und Polizei in St. Margrethen zur Annahme empfohlen. Beide Projekte sind starke Bekenntnisse zur Entwicklung aller Regionen im Kanton St.Gallen. So, wie in Rapperswil-Jona ein neues Berufs- und Weiterbildungszentrum, in der St.Gallen-Bodensee-Region eine entlastende Kantonsstrasse oder in Wil das neue Entwicklungsgebiet WILWEST entstehen sollen, sind diese beiden Vorhaben zukunftsweisende Investitionen in unsere Sicherheit und den Forschungsplatz St.Gallen. Die Mitglieder hörten dazu die Referate von der Kommandantin der Kantonspolizei, Barbara Reifler, (Interventionszentrum) und Regierungspräsident Beat Tinner (Reinraum).

NEIN zur Service-citoyen-Initiative – NEIN zur Juso-Enteignungsinitiative

2x NEIN empfiehlt die FDP-Basis hingegen bei den nationalen Vorlagen: Nach dem Referat von Oberstleutnant Elisabeth Stadelmann-Meier, ehem. Präsidentin der kantonalen Offiziersgesellschaft St.Gallen, zur Service-citoyen-Initiative wurde eindeutig die Nein-Parole gefasst. Bereits im Mai wurde die gleiche Empfehlung zur zweiten Vorlage ausgesprochen: Mit der brandgefährlichen «Enteignungsinitiative» möchten SP und Juso die erfolgreichsten Unternehmen auf dem Land vertreiben. Laut Bundesrat würden dem Schweizer Staat dadurch bis zu 3.7 Milliarden Franken pro Jahr fehlen. Es käme zu einem Steuerschock für den Mittelstand oder zu Sparprogrammen bei Bund, Kantonen und Gemeinden. Die Zeche würden all jene zahlen, die in diesem Land den Wecker stellen. Wer am Morgen früh aufsteht, hätte am Abend noch weniger im Portemonnaie. Darum sagt die FDP klar NEIN zur Juso-Enteignungsinitiative.